DONNERSTAG, 11. September 2025
12.00–13.15 Uhr, PER ZOOM, auf Englisch
Velos und E-Bikes spielen eine wichtige Rolle bei Diskussionen über die Zukunft der städtischen Mobilität. Eine Umverteilung von Flächen zugunsten von Velowegen könnte den Veloverkehr sicherer und attraktiver machen und breite Bevölkerungsgruppen, einschliesslich jener, die sich im heutigen Mischverkehr nicht sicher fühlen, motivieren, das Velo zu benützen.
In den meisten Städten fehlt jedoch eine greifbare Vision, wie ein solcher Wandel in der Praxis funktionieren könnte. Deshalb konzentriert sich die öffentliche Debatte oft auf einzelne Vor- und Nachteile des Veloverkehrs, anstatt die systemischen Auswirkungen einer solchen Transformation zu diskutieren. Im Gegensatz dazu wurde beispielsweise die «autogerechte Stadt» in der Mitte des 20. Jahrhunderts von ikonischen Visionen getragen, die solche radikale Veränderungen greifbar und wünschenswert machten. Heute erfordert der notwendige Wechsel zu klimafreundlicher und flächeneffizienter Mobilität ebenso starke Bilder und detaillierte Planungsansätze.
Das Forschungsprojekt E-Bike-City der ETH Zürich zeigt beispielhaft auf, wie Städte den Verkehr auf bestehenden Strassen so umorganisieren können, dass Velo-, Fuss- und öffentlicher Verkehr priorisiert werden – bei gleichzeitigem Erhalt des notwendigen Zugangs mit dem Auto. Um diesen Ansatz replizierbar zu machen, hat das Projektteam ein Werkzeugset entwickelt, mit dem solche Transformationen für jede Stadt modelliert werden können. Aus dieser Arbeit ist ein Start-up entstanden, das heute Städte und Planungsbüros dabei unterstützt, systemische Transformationen wie die E-Bike-City zu planen und zu evaluieren.
Entdecken Sie mit uns die Vision der E-Bike-City und erfahren Sie, wie die forschungsbasierte Methodik Ihre Planungsprojekte konkret unterstützen kann.
Anmeldeschluss: 9. September 2025
Den Zoom-Link erhalten Sie mit der automatischen Anmeldebestätigung.
Das Webinar wird ausnahmsweise auf Englisch ohne Simultanübersetzung abgehalten.
Die Webinare werden aufgenommen (Bild und Ton) und nach der Veranstaltung online gestellt.